Anwendungsbereich
Sofort abbindendes Zweikomponenten-Injektionsharz, FCKW- und halogenfrei zum Abdichten und Verfestigen in wasserführenden Zonen, insbesondere gegen druckhaftes Wasser.
- Verfestigung in nassem und wasserführendem Gebirge
- Abdichten gegen stark fließendes Wasser
- Abdichtung von Wasserzuflüssen (auch Salzwasser) aus dem Gebirge, aus Dämmen oder Schachtwandungen
- Abdichten gegen Wasser unter Druck
- Verfestigung, Abdichtung und Sanierung alter Schächte und in Tunneln
- Stabilisierung von Kalottenfüßen im Tunnelvortrieb
- Abdichtung von Ankerköpfen in Spund- und Schlitzwänden im Grundwasser
und viele Sonderanwendungen
Anwendbar bei Umgebungstemperaturen zwischen –25 °C und +30 °C, empfohlen zur Abdichtung gegen fließendes Wasser bei niedrigen Temperaturen.
CarboPur WFA erfüllt die Brandprüfung nach DIN 4102-1 – Baustoffklasse B2 (normalentflammbar).
Vorteile
- Bestandteil der Minova CT-Abdichtungstechnologie, kombinierbar mit CarboPur WF und WT für die Tiefeninjektion
- sehr schnelle Aushärtung
- Abdichtung wirkt sofort
- verfestigende Wirkung
- grundwasserhygienisch geprüft
Technische Daten
Die angegebenen Daten sind Laborwerte. Sie können sich bei der Anwendung durch den Wärmeaustausch zwischen Harz und Gebirge, anstehende Feuchtigkeit und andere Faktoren verändern.
Reaktionsdaten
ohne Wasserkontakt | mit 1 % Wasser (bez. auf die Mischung) | mit 2 % Wasser (bez. auf die Mischung) | Prüfvorschrift | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ausgangstemperatur | 10 °C | 15 °C | 10 °C | 15 °C | 10 °C | 15 °C | |
Schäumbeginn | - | - | 50 s ± 10 s |
40 s ± 10 s |
55 s ± 10 s |
40 s ± 10 s |
MCT PV 10-301 |
Schäumende / Erstarrungszeit | 45 s ± 5 s |
35 s ± 5 s |
1 min 20 s ± 20 s |
60 s ± 20 s |
1 min 25 s ± 20 s |
1 min 10 s ±20 s |
MCT PV 10-301 |
Schaumfaktor | 1,0 – 1,3 | 1,0 – 1,3 | 3 – 8 | 3 – 8 | 3 – 15 | 3 – 15 | MCT PV 10-301 |
Stoffdaten
Komponente A | Komponente B | Norm | ||
---|---|---|---|---|
Dichte bei 25 °C | kg/m3 | 1010 ± 30 | 1230 ± 30 | DIN 12791 |
Farbe | honigfarben | dunkelbraun | ||
Flammpunkt | °C | > 150 | > 150 | DIN 53213 |
Viskosität bei 25 °C | mPa*s | 200 ± 50 | 200 ± 50 | ISO 3219 |
Viskosität bei 15 °C | mPa*s | 430 ± 100 | 550 ± 100 | ISO 3219 |
Viskosität bei 10 °C | mPa*s | 640 ± 150 | 920 ± 150 | ISO 3219 |
Oberflächenspannung 20 °C | mN/m | 36 | 48 | EN 14210 |
Verarbeitung
Die beiden Komponenten werden im Volumenverhältnis 1 : 1 über eine Zweikomponenten-Pumpe gefördert, vor dem Eintritt in ein vorher erstelltes Bohrloch durch einen Statikmischer miteinander innig vermischt und durch einen Bohrlochverschluss (Packer) in das Gebirge injiziert.
In Kontakt mit Wasser schäumt das Harz auf. Das nachfolgende Reaktionsgemisch verdrängt das noch vorhandene; da dieses nun kein Wasser mehr vorfindet, härtet es ohne Aufschäumen zu einem porenfreien Material aus. Bei Vorliegen entsprechender Bedingungen wird in einem Arbeitsgang ein wasserdichter Mantel erzielt.
Bei besonders starken Wasserzuflüssen empfehlen wir die Verwendung von CarboPur WT. Zum Nachinjizieren von Restwasser empfehlen wir CarboPur WF mit besserer Penetrationsfähigkeit.
Lieferform
Alle Verpackungen entsprechen den gesetzlichen Vorschriften der Gefahrgutverordnung Straße (GGVS).
Die unterschiedlichen Abfüllgewichte entsprechen aufgrund der unterschiedlichen Dichten einem Volumenverhältnis von circa 1:1.
CarboPur WFA Komponente A | CarboPur Komponente B |
---|---|
20 kg im Weißblechgebinde (blauer Deckel) | 24 kg im Weißblechgebinde (schwarzer Deckel) |
200 kg im Rollsickenfass | 240 kg im Rollsickenfass |
Andere Lieferformen auf Anfrage.
Lagerung, Haltbarkeit
Mindestens sechs Monate nach Lieferung bzw. zwölf Monate nach Produktion bei trockener Lagerung zwischen 10 °C und 30 °C. Bei Verwendung länger gelagerter Produkte wird grundsätzlich empfohlen, dass Minova CarboTech vor der Anwendung dieses Produktes prüft, ob die Produktspezifikation noch gegeben ist. Die gesetzlichen Lagerbestimmungen sind zu beachten (s. Sicherheitsdatenblatt).
Vorliegende Zeugnisse und Gutachten
- Gutachten über Klebfestigkeit (DMT MinTec Essen, 1999)
- Verträglichkeit mit Baustoffen (GHS Kassel)
- Untersuchung der Brandeigenschaften (CSIR, Pretoria, RSA)
- Untersuchung der Langzeitdruckfestigkeit (Erdbaulabor Essen)
- Untersuchung der Standfestigkeit (Kriechverhalten)(Erdbaulabor Essen)
- Untersuchung nach DIBt-Merkblatt "Bewertung der Auswirkung von Bauprodukten auf Boden und Grundwasser" (Hygiene Institut Gelsenkirchen, 2006)
- Zulassungsnummer KR07-160 (Produktregister, Schweden 2008)
- Prüfzeugnis entsprechend KTW-Empfehlungen (LADR GmbH, 2010)